Forschung am toten Wolf – Vortrag in der „Grünen Stunde für Erwachsene“ im Naturkundemuseum Potsdam
Am Dienstag, dem 5. März 2019, um 14:30 Uhr, wird in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ die Wolfsdiagnostik thematisiert.Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Forschungsfenster in Potsdams Mitte
Wissenschaft war und wird in Potsdam großgeschrieben. Etwa 9000 der rund 161.000 Potsdamerinnen und Potsdamer arbeiten in den wissenschaftlichen Einrichtungen. Zu ihnen gehören die Universität, die Fachhochschule, die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ und mehr als 40 wissenschaftliche Einrichtungen.Quelle: www.potsdam.de
Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme (BIOPOS)
Hauptthema des Instituts ist die Erforschung und Entwicklung von nachhaltig ökologischen Bioraffinerie- Konzepten, -Prozessen, -Systemen und -Produkten.Quelle: www.potsdam.de
Forschungsprojekte
Im Naturkundemuseum Potsdam werden unterschiedlichste Forschungsarbeiten durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erforschung aquatischer Lebensräume und deren Veränderungen im …Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Forschungsprojekte
Im Naturkundemuseum Potsdam werden unterschiedlichste Forschungsarbeiten durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Erforschung aquatischer Lebensräume und deren Veränderungen im Hinblick auf den Landschaftts- und Klimawandel gelegt. Die Ergebnisse werden in wissenschaftlichen Publikationen oder Ausstellungen veröffentlicht, wodurch sie zu einer Grundlage für verantwortungsvolles politisches Handeln im Bereich des Natur- und Umweltschutzes werden. Ein Schwerpunkt des Musuems liegt in der Biodiversitätsforschung, also der Dokumentation der Flora und Fauna innerhalb der Region, womit das Museum einen Beitrag zur Beschreibung der biologischen Vielfalt Brandenburgs leistet.
Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Fortschreibung „Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten. Teilhabeplan 2.0“
Vorstellung der ersten Ergebnisse der Zukunftskonferenz „Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten. Teilhabeplan 2.0“. Bei Interesse senden Sie bitten den ausgefüllten Antwortbogen bis zum 1. September an die angegebene Adresse.Quelle: www.potsdam.de
Forum Neuer Markt
18. August, 18.00 Uhr Am Donnerstag, den 18. August, startet um 18.00 Uhr im Filmmuseum Potsdam die Diskussions- und Filmreihe „Mythen der Moderne". In interdisziplinären Gesprächen diskutieren …Quelle: www.potsdam.de
Fossilien und Geologie
Die geowissenschaftliche Sammlung des Museums umfasst kristalline Sedimente und Geschiebe aus brandenburgischen Kiesgruben, Gesteine aus Topbereichen brandenburgischer Salinarstrukturen, regionale …Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Foto- und Videowettbewerb "Potsdam bewegt"
Im Rahmen der Jahreskampagne "Potsdam bewegt" rief die Landeshauptstadt Potsdam Schülerinnen und Schüler zu einem Foto- und Videowettbewerb auf. Potsdamer Schülerinnen und Schüler im Alter von 7 bis 17 Jahren haben ihre Beiträge eingeschickt.Quelle: www.potsdam.de