Geben- und Nehmen-Markt
Am 10. Mai 2025 findet wieder der Geben- und Nehmen-Markt statt, Potsdams kostenfreier Tausch- und Verschenkemarkt. Aktuelle Termine finden Sie in der Presse, auf Facebook und auf dieser Seite.Quelle: www.potsdam.de
Gebrochen aber nicht verstummt - die Macht der Schaffenskraft
Am 14.12.2017 um 18 Uhr hält Rachel Stern, Direktorin der Fritz Ascher Gesellschaft für Verfolgte, Verfemte und Verbotene Kunst in New York, einen Vortrag über Leben und Werk des des wiederentdeckten Expressionist Fritz Ascher (Berlin 1893-1970). Zahlreiche Künstler sind mit ihrem Werk in Folge der Diskriminierung, Unterdrpückung und Verfolgung in Vergessenheit geraten. Dazu zählt auch das Werk des Künstlers Fritz Ascher. Sein Schicksal steht exemplarisch für die zahlreichen vielverprechenden Karrieren der sogannenten verloren Generation.Quelle: www.potsdam-museum.de
Geburtstagsführung für Tierfreunde
Für neugierige Geburtstagskinder, die anschließend noch weiterziehen möchten, bieten wir eine Führung durch die Ausstellungen an. Für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren geeignet.Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
In der Leistikowstraße 1 befand sich von 1945 bis 1980 das zentrale Untersuchungsgefängnis der sowjetischen militärischen Spionageabwehr. Die Geschichte des Gebäudes und die Häftlingsschicksale stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.Quelle: www.potsdam.de
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
In der Leistikowstraße 1 befand sich von 1945 bis 1980 das zentrale Untersuchungsgefängnis der sowjetischen militärischen Spionageabwehr. Die Geschichte des Gebäudes und die Häftlingsschicksale stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam (© Friedemann Steinhausen) Kontakt
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße PotsdamQuelle: www.potsdam.de
Gedenken am 61. Jahrestag des Mauerbaus
Anlässlich des 61. Jahrestags des Baus der Berliner Mauer hat Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert gemeinsam Barbara Richstein, Manja Schüle und Claus-Peter Ladner am 13. August an der Glienicker Brücke der Opfer des DDR-Grenzregimes gedacht.Quelle: www.potsdam.de
Gedenken am 8. Mai
Auch in diesem Jahr wird die Landeshauptstadt am Ehrenmal auf dem Bassinplatz am 8. Mai der gefallenen Soldatinnen und Soldaten im 2. Weltkrieg gedenken. Das hat Oberbürgermeister Mike Schubert angekündigt. Den Anschlag mit Farbbeuteln auf das sowjetische Ehrenmal am Dienstag verurteilte er.Quelle: www.potsdam.de
Gedenken an Andreas Hüneke
Am 1. Oktober ist Andreas Hüneke verstorben. Mit ihm hat das Potsdam Museum einen bedeutenden Begleiter und Förderer verlorenQuelle: www.potsdam-museum.de
Gedenken an den 20. Juli 1944
Am Samstag hielt die Beigeordnete für Ordnung, Sicherheit, Soziales und Gesundheit, Brigitte Meier, im Schloss Lindstedt ein Grußwort auf der Veranstaltung zum Gedenken an den 20. Juli 1944 anlässlich des Attentats auf Adolf Hitler.Quelle: www.potsdam.de
Gedenken an den Mauerbau und die Opfer der innerdeutschen Teilung
Vor 63 Jahren wurde die Berliner Mauer errichtet: Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Staatssekretär Tobias Dünow und Beigeordnete Brigitte Meier gedenken bei MauerVerlauf an der Glienicker BrückeQuelle: www.potsdam.de