Aktionsraum Bahnhof

Die Darstellung zeigt einen Bahnhofsvorplatz der die Personen, die abgebildet sind zum verweilen einlädt.
© LHP / Insa Bortfeldt / MrCutouts.com

Diese Maßnahme ist eng verknüpft mit den „Smarten Mobilitätsdrehscheiben für Potsdams Pendlerströme“. Hier stehen die Bahnhöfe selbst und das jeweilige Bahnhofsumfeld im Mittelpunkt. An vier für den Pendlerverkehr relevanten Modellstandorten werden innovativen Elementen aus den Bereichen „Aufenthaltsqualität“ und „Anschlussmobilität Fahrrad“ erprobt. Am Bahnhof Griebnitzsee, Bahnhof Golm, Bahnhof Pirschheide und dem Potsdamer Hauptbahnhof.

Im Fokus stehen dabei klimafreundliche Lösungen, welche über digitale Komponenten verfügen. Begrünte Stadtmöbel, Elemente zum Spielen und Entspannen, smarte Straßenbeleuchtung und Wegeführung sowie eine klimaresiliente Bodenerneuerung im direkten Bahnhofsumfeld sollen die Aufenthaltsqualität an Bahnhöfen verbessern und gleichzeitig die Bahnhöfe als zentrale öffentliche Orte positiv hervorheben. Bei den Testlösungen für Begrünung, bei den Leuchtelementen und bei der Wegeführung kommen Sensoren zum Einsatz, die eine ressourcenschonende Versorgung (Bewässerung, Strom) ermöglichen bzw. die Wirkung der Testlösungen messbar machen. 

Außerdem soll die kombinierte Nutzung von Rad und Nahverkehr mithilfe innovativer Ansätze benutzerfreundlicher werden, darunter z.B. Fahrradparklösungen mit teilweiser Dachbegrünung oder smarte Reparaturservices an den Bahnhöfen. Zudem ist auch die Weiterentwicklung der DB Rad+ App geplant, wofür ein öffentlichkeitswirksamer Hackathon stattfinden soll. Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der digitale Möglichkeiten weitergedacht werden. 

Kontakt AG Smart City: AG-Smart-City@rathaus.potsdam.de