PÄDAGOGIKA Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik - genehmigte Ersatzschule
Die PÄDAGOGIKA Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik - genehmigte Ersatzschule - bietet die dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten …Quelle: www.potsdam.de
Palaces and Gardens
For a period of more than three centuries the best architects, landscape designers and artisan-craftsmen of their era worked under the orders of the Brandenburg and Prussian rulers, during which they built the Hohenzollern's residencies with their magnificent palaces, parks and gardens.Quelle: www.potsdam.de
Palais Barberini wird Plattner-Kunstmuseum
26. Mai 2013 Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer, manche Träume können eben doch wahr werden. Das zeigt die Ankündigung in der abgelaufenen Woche, dass Hasso Plattner seine Kunstsammlung im Palais …Quelle: www.potsdam.de
Park Babelsberg
Der ab 1833 angelegte Park Babelsberg ist ein herausragendes Gartenkunstwerk, das spektakuläre Blicke auf den Tiefen See, den Jungfernsee und auf die berühmte Glienicker Brücke in Potsdam gewährt. Ganzjährig ist der Landschaftspark von morgens bis Einbruch der Dunkelheit geöffnet.Quelle: www.potsdam.de
Park Sanssouci
Sanssouci – das ist nicht nur das Schloss des Alten Fritz in Potsdam, sondern vor allem der 300 Hektar große Park mit der einzigartigen Terrassenanlage und der prächtigen Fontäne im Zentrum, weltberühmt und 1990 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.Quelle: www.potsdam.de
Park Sanssouci: Eicheln sammeln für die Baumschule Sanssouci
18.10.2025 | 10:30 – 12:00Park Sanssouci
Selbstheilungskräfte der Natur im Saatgut alter Eichen Der Klimawandel setzt auch den 26.000 Bäumen im Park Sanssouci massiv zu: Das Frühjahr 2025 war das trockenste seit 1880, viele Bäume schwächeln …Park-Ausweis für Menschen mit Behinderung
Sie möchten einen Park-Ausweis für behinderte Menschen? Hier finden Sie Informationen, wie Sie den Park-Ausweis beantragen können.Quelle: leichtesprache.potsdam.de
Parkplatz vor dem Brandenburger Tor um 1970
Als Aufstellfläche für wartende Kutschen wurde der Luisenplatz vor dem Brandenburger Tor ursprünglich benutzt. 1854 gestaltete Peter Joseph Lenné (1789–1866) im Auftrag von König Friedrich Wilhelm IV …Quelle: www.potsdam-museum.de