Humboldtbrücke
Mitte der 1970er Jahre wurde die Humboldtbrücke in Potsdam gebaut. Neben der Langen Brücke ist die Humboldtbrücke der zweite innerstädtische Havelübergang in der Landeshauptstadt Potsdam.Quelle: www.potsdam.de
Humboldt-Gymnasium Potsdam (1)
Seit 1947 ist die Schule nach den Gebrüdern Wilhelm und Alexander Humboldt benannt. Das Leitbild der Schule orientiert sich am Erbe der Brüder, man verzichtet auf eine frühzeitige Spezialisierung der Schüler, um ihnen lange ein breites Spektrum an Bildungsangeboten zu öffnen. Gemessen an der Schüleranzahl ist das Humboldt-Gymnasium das drittgrößte der fünf Potsdamer Gymnasien.Quelle: www.potsdam.de
Hund anmelden
Sie leben in Potsdam und Sie haben einen Hund? Hier finden Sie Informationen zum anmelden und abmelden von Hunden.Quelle: leichtesprache.potsdam.de
Hund und Katze, Ruth Fitze-Lühnsdorf, 1985/1986
Ruth Fitze-Lühnsdorf hat am Standort Biberkiez 16/17 das Typische der zwei gegensätzlichen Charaktere in Stein herausgearbeitet. Während der Hund Ruhe und Trägheit ausstrahlt und sich im wechselseitigen Austausch eher passiv zeigt, fordert die gewandte Katze mit sanftem Nachdruck Nähe ein.Quelle: www.potsdam.de
Hundeauslaufwiese am Park
Die Wiese südlich des Babelsberger Parks wurde Ende 2003 als Hundeauslauf eingerichtet.Quelle: www.potsdam.de
Hundehaltung
Festlegungen in der Stadtordnung zur Hundehaltung sollen vor allem dazu dienen, den Wert des sozialen, gesellschaftlichen und hygienischen Zusammenlebens in der Landeshauptstadt auf einem hohen Niveau zu halten.Quelle: www.potsdam.de
Hundehaltung in der Landeshauptstadt Potsdam
Der Flyer gibt Tipps und Hinweise für ein gutes Miteinander zwischen Mensch und Tier.Quelle: www.potsdam.de
Hurra: Gewinner des BPW 2019 kommt aus Potsdam!
Die Finalisten der 3. BPW-Runde bieten Lösungen rund um alltägliche Fragestellungen: Wie kann ich meine Fahrweise verbessern? Wie und wo kann ich mein E-Auto klimaneutral aufladen? Wo bekomme ich auf die Schnelle eine Bohrmaschine her? Welcher Beruf ist der Richtige für mich? Wer begleitet mich durch den Behördendschungel? Wie kommen Bienen auf die Felder?Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Husarenattila
um 1905
1888 wurde das nach dem Ende der napoleonischen Kriege geschaffene preußische Husaren-Regiment zur Leibgarde Kaiser Wilhelms II. ernannt. Der hier gezeigte rote Attila, die typische Uniformbekleidung der Husaren, gelangte 2002 als Teil einer größeren Privatschenkung textiler Zeugnisse des 1918 aufgelösten Potsdamer Leib-Garde-Regiments an das Potsdam Museum.