Das POTSDAM LAB – Ein Raum für neue Ideen für die Stadt
Das POTSDAM LAB ist zentraler Ort des Modellprojekts Smart City Potsdam und Dreierlei: ein Raum zum Lernen , Begegnen und Experimentieren . Es wurde ein Ort geschaffen, an dem Bürgerschaft, Verwaltung …Quelle: smartcity.potsdam.de
Das POTSDAM LAB - Raum für Zukunft ist eröffnet
Am Samstag hat das POTSDAM LAB die Tür in der 4. Etage im Bildungsforum geöffnet. Die offizielle Eröffnung des POTSDAM LABs fand am 14.10.2023 ab 11:30 Uhr durch die Bundesministerin Klara Geywitz und …Quelle: smartcity.potsdam.de
Das Potsdam Lab als Impulsgeber und Ort der Lösungsfindung
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr (Nutzung außerhalb der Öffnungszeiten und am Wochenende auf Anfrage möglich). Das POTSDAM LAB befindet sich in der Wissenschaftsetage (4. OG) im Bildungsforum Potsdam …Quelle: smartcity.potsdam.de
Das Potsdam Museum gibt historische Bücher zurück
In der NS-Zeit unrechtmäßig enteignete Bücher an den rechtmäßigen Besitzer übergeben.Quelle: www.potsdam-museum.de
Das Potsdam Museum kommt zu Ihnen nach Hause
Während der Schließzeit möchten wir unseren Besucherinnen und Besuchern gerade in dieser außergewöhnlichen Zeit das Potsdam Museum mit seinen Sammlungen digital näherbringen und für die Objekte unseres Hauses begeistern. Dazu haben wir eine Reihe von alternativen Formaten für die Museums-Homepage und die Sozialen Medien entwickelt.Quelle: www.potsdam-museum.de
Das Potsdam Museum trauert um Dr. phil. Hans-Christian Stillmark
Mit Bestürzung nehmen wir die Nachricht vom Tod von Dr. Hans-Christian Stillmarks zur Kenntnis. Überraschend starb er am 25. August diesen Jahres. Wir werden diesen klugen und hingebungsvollen Forscher, Wissenschaftler und Kollegen vermissen.Quelle: www.potsdam-museum.de
Das Potsdam Museum zu Gast im Landtag Brandenburg
Erzählte Geschichten: Grafikserien aus den Jahren 1970 – 2000 im Bestand des Potsdam Museums hieß die Sonderausstellung des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte im Brandenburgischen Landtag, die seit Ende Januar 2017 eine Vielzahl an Besuchern anlockte.Quelle: www.potsdam-museum.de
Das Potsdamer Stasi-Untersuchungsgefängnis 1952 – 1989
1952 übergibt der sowjetische Geheimdienst das Anwesen in der Lindenstraße an das Ministerium für Staatssicherheit. Bis Ende 1989 betreibt die Potsdamer Stasi-Bezirksverwaltung hier ihr …Quelle: www.potsdam.de