Amtsblatt und "Rathaus Fenster" 2/2015 erschienen
Das Amtsblatt - mit dem neuen "Rathaus Fenster" - ist erschienen. Auf acht Seiten informiert die Landeshauptstadt mit einem bunten Themen-Mix aus und über die Verwaltung. Das Titelthema lautet diesmal "Integration". Hier geht's zum Download.Quelle: www.potsdam.de
Amtsblätter der Landeshauptstadt Potsdam
Newsletter und Kontakt Das Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam enthält neben der Tagesordnung und wichtigen Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung Satzungen, Öffentliche Bekanntmachungen …Quelle: www.potsdam.de
Amtshaus Fahrland
Das Amtshaus, welches Theodor Fontane bei seinem Besuch 1869 in Fahrland vorgefunden hatte, existiert nicht mehr. Heute steht auf dessen Fundamenten ein Kindergarten. Doch an dieser Stelle befand sich seit dem 12. Jahrhundert die Burg Vorland, aus deren Namen sich der Ortsname Fahrland ableitet.Quelle: www.potsdam.de
Amtsvormund/ Amtsvormündin (m/w/d)
Die Landeshauptstadt Potsdam sucht zum 01.05.2025 eine/n Amtsvormund/ Amtsvormündin (m/w/d). Bewerbungsschluss: 30. April 2025Quelle: www.potsdam.de
Amtszeichen für Stadtverordnete
um 1840
Nach den Reformen der Minister von Stein und Hardenberg erhielt die städtische Selbstverwaltung Potsdams neues Gewicht: In der Königsberger Städteordnung vom November 1808 wurde beschrieben, wie die kommunale Selbstverwaltung durch einen von den Bürgern der Stadt gewählten Magistrat erfolgen sollte. Bürger im damaligen Sinn waren Haus- oder Grundstücksbesitzer oder Einwohner, die über ein Mindesteinkommen von 200 Talern verfügten. Von den 14.500 Einwohnern Potsdams im Jahr 1808 besaßen nur 949 den Status eines Bürgers. Trotz des auf die Gesamteinwohnerzahl Potsdams gerechneten
Amundsenstraße
Im Jahr 1912 wurde die Amundsenstraße zwischen dem Neuen Palais und der Nedlitzerstraße (B2) geschaffen. Diese Allee wurde in das Landschaftsbild eingefügt und mit vier Baumreihen bepflanzt, in den …Quelle: www.potsdam.de
AN DER ARCHE UM ACHT
20.04.2025 | 15:00Hans Otto Theater
Zwei Pinguine schmuggeln heimlich einen dritten Artgenossen als Handgepäck mit an Bord der Arche Noah, denn Pinguine lassen einander niemals im Regen stehen. Nun gilt es, die Anwesenheit des blinden …An der Breiten Straße
Von der Westseite des Stadtschlosses ausgehend und parallel dazu legte der Holländer Langelaer 1668 eine Allee an, die ursprünglich bis nach Golm reichte. Dies waren die Anfänge der heutigen Breiten Straße.Quelle: www.potsdam.de