Wie geht die Landeshauptstadt Potsdam in dem Projekt Open Data vor?
Potsdam steht aktuell am Anfang des Themas Open Data. Mit einer Umfrage wird jetzt der Daten-Bedarf ermittelt und parallel der vorhandene Datenbestand der Verwaltung erhoben.Quelle: www.potsdam.de
Wie viel Erinnerung ist richtig?
11.08.2013 Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer, in dieser Woche jährt sich zum 52. Mal der Tag des Mauerbaus. Es war keine gewöhnliche Mauer, sondern eine Gefängnismauer die Familien, Freunde und …Quelle: www.potsdam.de
Wie werden die Gelder verwendet?
Potsdamerinnen und Potsdamer können städtische Fördermittel für Klimaschutzmaßnahmen beantragen. Aber wofür werden die Gelder verwendet? Lesen Sie hier ausgewählte Gastbeiträge.Quelle: www.potsdam.de
Wieder geöffnet! Ständige Ausstellung „Potsdam – eine Stadt macht Geschichte“
Wieder geöffnet! Auch unsere Ständige Ausstellung „Potsdam – eine Stadt macht Geschichte“ wieder zu besichtigen.Quelle: www.potsdam-museum.de
Wiedereinführung der Meisterpflicht für 12 Handwerke
Im Handwerk gibt es wichtige Neuigkeiten: Ab Anfang nächsten Jahres wird für zwölf bisher zulassungsfreie Handwerke die Meisterpflicht wieder eingeführt. Dazu gehören u.a. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Estrichleger oder auch Rollladen- und Sonnenschutztechniker.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Wiese am Babelsberger Park
Die Wiese südlich des Babelsberger Parks zwischen Mühlenstraße und Weg am Babelsberger Park ist Ende 2003 als Hundeauslauf eingerichtet worden. Die 0,9 Hektar große Anlage ist umzäunt und beinhaltet …Quelle: www.potsdam.de
Wildblumen-Vortrag im Naturkundemuseum Potsdam
Am Dienstag, dem 6. Dezember 2022, um 15 Uhr wird in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ die Bedeutung von Wildblumen hinterfragt.Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Wildpark
Im Südwesten Potsdams, unmittelbar angrenzend an den Park Sanssouci zieht sich dieses etwa 875 Hektar große Waldgebiet durch die Pirschheide bis an den Templiner See. Fernab aller Touristenströme können Spaziergänger und Radfahrer diesen freundlichen Wald genießen.Quelle: www.potsdam.de
Wildtiere im Stadtgebiet Potsdam
Da die Grenzen zwischen Stadt und Land nicht mehr so strikt festgelegt sind und diese Tiere keine offensichtliche Gefahr sehen, dringen Sie vermehrt in das Stadtgebiet ein.Quelle: www.potsdam.de
Wilhelm Kann
Wilhelm Kann war der letzte Jude, der in Potsdam noch offiziell jüdisches Leben repräsentierte, bis er am 22. Juni 1943 deportiert wurde. Danach galt die Stadt als „judenrein". Sein preußisches Pflichtgefühl kostete ihm am 4. Januar 1944 in Theresienstadt das Leben.Quelle: www.potsdam.de