Schloss Sacrow
Sacrow wird in den ‚Wanderungen durch die Mark Brandenburg‘ des Schriftstellers Theodor Fontane (1819-1898) mit Worten des Pastors Johann Andres Moritz (1721-1797) beschrieben, der es als ‚ein verdrießlich Filial‘ ansah. 1840 erwarb König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) das erstmals im 14. Jahrhundert erwähnte Gut. Er beauftragte Ludwig Persius (1803-1845) mit dem Bau der Heilandskirche, Peter Joseph Lenné (1789-1866) legte im Auftrag des Königs den Park an. Heute gehören Schloss, Park und Heilandskirche zum UNESCO-Welterbe.Quelle: www.potsdam.de
Schloss Sanssouci
Karyatiden an der Südfassade des Schlosses Sanssouci Während die nördliche Ehrenhofseite des kleinen Lustschlosses Friedrichs des Großen auf dem Weinberg – Sanssouci – eine gewisse Strenge und …Quelle: www.potsdam-museum.de
Schloss Sanssouci
Schloss Sanssouci – "ohne Sorge" – war der Lieblingsort Friedrichs des Großen in Potsdam. Es diente ihm als Sommerresidenz und Lustschloss in Potsdam, in dem er vor allem sein Privatleben mit seinen Hunden genießen wollte.Quelle: www.potsdam.de
Schloss Sanssouci - Sanssouci Palace
The Sanssouci palace was the summer residence of Frederick the Great. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff built it above the terraced vineyard from 1745 to 1747 following the King’s ideas and sketches.Quelle: www.potsdam.de
Schlösser-Brunch - Potsdams schönste Schlösser entspannt mit Brunchbuffet erleben
31.10.2025 | 10:30 – 13:30Weisse Flotte Potsdam GmbH
Gehen Sie mit uns auf große Fahrt und bedienen Sie sich nach Herzenslust am reichhaltigen Brunchbuffet. Genießen Sie auf dieser Fahrt das vorbeiziehende UNESCO-Welterbe, während wir sie mit einer …Schlosspark Marquardt
Der idyllisch am Ufer des Schlänitzsees gelegene Schlosspark ist eine der Perlen der Potsdamer Kulturlandschaft. Von Altbäumen bestandene künstliche Wasserarme und sanfte Rasenhänge erweiten sich zu dörflichen Weiden mit Obstbäumen und Feuchtwiesen.Quelle: www.potsdam.de
Schlosspark Marquardt
Der heute unter Denkmalschutz stehende Schlosspark von Marquardt wurde nach einer eigenhändigen Planskizze von Peter Joseph Lenné (1789-1866) im Jahre 1823 gestaltet. Theodor Fontane weilte 1869 in Marquardt, um für seine „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ zu recherchieren. Das Schloss dient heute als Veranstaltungsort für Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern, Kongresse, Tagungen u. Seminare. Auch für Film- und Fotoarbeiten werden Schloss und Park immer wieder gern genutzt.Quelle: www.potsdam.de