Popup-Up-Ausstellung: Let's Build a Yurt!
02.09.2025Pavillon ProtoPotsdam
Die Jurte ist viel mehr als ein Zelt – sie ist gelebte Gemeinschaft. Regenerativ und Low-Tech aus Filz, Holz und Leder gebaut, entsteht sie nur im Miteinander, und sie braucht engagierte Menschen, die …Popup-Up-Ausstellung: Let's Build a Yurt!
03.09.2025Pavillon ProtoPotsdam
Die Jurte ist viel mehr als ein Zelt – sie ist gelebte Gemeinschaft. Regenerativ und Low-Tech aus Filz, Holz und Leder gebaut, entsteht sie nur im Miteinander, und sie braucht engagierte Menschen, die …Popup-Up-Ausstellung: Let's Build a Yurt!
04.09.2025Pavillon ProtoPotsdam
Die Jurte ist viel mehr als ein Zelt – sie ist gelebte Gemeinschaft. Regenerativ und Low-Tech aus Filz, Holz und Leder gebaut, entsteht sie nur im Miteinander, und sie braucht engagierte Menschen, die …Popup-Up-Ausstellung: Let's Build a Yurt!
27.08.2025Pavillon ProtoPotsdam
Die Jurte ist viel mehr als ein Zelt – sie ist gelebte Gemeinschaft. Regenerativ und Low-Tech aus Filz, Holz und Leder gebaut, entsteht sie nur im Miteinander, und sie braucht engagierte Menschen, die …Popup-Up-Ausstellung: Let's Build a Yurt!
28.08.2025Pavillon ProtoPotsdam
Die Jurte ist viel mehr als ein Zelt – sie ist gelebte Gemeinschaft. Regenerativ und Low-Tech aus Filz, Holz und Leder gebaut, entsteht sie nur im Miteinander, und sie braucht engagierte Menschen, die …Popup-Up-Ausstellung: Let's Build a Yurt!
30.08.2025Pavillon ProtoPotsdam
Die Jurte ist viel mehr als ein Zelt – sie ist gelebte Gemeinschaft. Regenerativ und Low-Tech aus Filz, Holz und Leder gebaut, entsteht sie nur im Miteinander, und sie braucht engagierte Menschen, die …Popup-Up-Ausstellung: Let's Build a Yurt!
31.08.2025Pavillon ProtoPotsdam
Die Jurte ist viel mehr als ein Zelt – sie ist gelebte Gemeinschaft. Regenerativ und Low-Tech aus Filz, Holz und Leder gebaut, entsteht sie nur im Miteinander, und sie braucht engagierte Menschen, die …Porträt Dr. Friedrich Wilhelm Anton Puhlmann (1797 – 1882)
Johann Gottlieb Puhlmann (1751 – 1826)
1823
Öl auf LeinwandDer dargestellte 25-jährige Friedrich Wilhelm Anton Puhlmann wurde 1797 als Sohn des Generalinspektors der Bildergalerie von Sanssouci, Johann Gottlieb Puhlmann, in Potsdam geboren. Die berufliche Laufbahn Friedrich Wilhelm Anton Puhlmanns wurde durch eine Ausbildung zum Militärarzt am Königlichen Friedrich-Wilhelm-Institut in Berlin bestimmt. 1828 erfolgte seine Ernennung zum Regimentsarzt der Garde-Husaren. Puhlmann war aktiv am Potsdamer Kulturleben beteiligt. 1822 trat er der Potsdamer Loge Teutonia bei und wurde zehn Jahre
Quelle: www.potsdam-museum.de
Porträt König Friedrich I. in Preußen
Umkreis Johann Friedrich Wenzel
nach 1701
Öl auf Leinwand
Friedrich I. blickt im Dreiviertelprofil aus erhöhter Perspektive auf den Betrachter. Er ist gekleidet in einem Königsmantel mit Hermelinbesatz, der fließend in die Ummantelung eines von einer Karyatide getragenen Tisches mit Krone und Reichsapfel übergeht. Die linke Hand ist selbstbewusst in der Seite aufgestützt, darüber ist der Orden des Schwarzen Adlers zu erkennen, den der erste König in Preußen am Tag vor seiner Krönung in Königsberg stiftete.
Die rechte Hand hält das Zepter. Im Hintergrund wird der Blick über eine mit einemQuelle: www.potsdam-museum.de
Porträt König Friedrich Wilhelm I. in Preußen
Porträt König Friedrich Wilhelm I. in Preußen
Unbekannter Künstler, nach 1739
Öl auf LeinwandDreiviertelporträt des zweiten Königs in Preußen in der Offiziersuniform des Könglichen Regiments Nr. 6 (Lange Kerls) vor einem halb von einem Vorhang verdeckten Ausblick mit kleinen Veduten der Potsdamer Innenstadt. Links hinter dem König ist die Gloriette auf dem Bassinplatz (1739, nach 1945 abgerissen) zu erkennen, rechts ein Häusergiebel der zweiten Stadterweiterung (1732–1740).
Mit dem restaurierten Gemälde „Porträt Friedrich Wilhelm I.“ ist die Galerie der preußischen Könige in der Ständigen
Quelle: www.potsdam-museum.de