MiLA – Plattform für Mieten, Leihen und Ausprobieren

Dargestellt ist eine Hand, welche mit dem Zeigefinger etwas aus verschiedenen Angeboten auswählt.
© LHP / Insa Bortfeldt

MiLA bringt Menschen aus der Nachbarschaft zusammen, die gemeinsame Interessen oder Bedürfnisse haben. Die Plattform ermöglicht es Einwohner:innen, beispielsweise Räume für Treffen oder Veranstaltungen zu buchen oder Angebote im Stadtteil zu finden und somit neue Menschen kennenzulernen.

In der Pilotphase besteht die Maßnahme aus drei Säulen: der Raumnutzung („Mieten“), einem Ausleihpool („Leihen“) und Angeboten („Ausprobieren“).

1. Raumnutzung („Mieten“)

Anwohner:innen können sich über öffentlich zugängliche Außenflächen und Räumlichkeiten informieren und diese über die Plattform buchen, z.B. für Nachbarschaftstreffen und -feste, Kurse und Schulungen, Freizeitgruppen, kleine Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen, Tauschmärkte etc.

Zukünftig sollen auch andere Räume in den Stadtvierteln identifiziert werden, die außerhalb der Betriebszeiten leer stehen, etwa Schulen. Auch diese Räume lassen sich für nicht kommerzielle Zwecke nutzen. 

2. Ausleihpool („Leihen“)

In Potsdam gibt es 19 Nachbarschafts- und Begegnungshäuser (NBH), die von der Stadt gefördert werden. Dabei handelt es sich um Bürgerhäuser, Treffpunkte und Begegnungsstätten, die als soziale und kulturelle Zentren auf die Stadt und ihre Stadtteile ausgerichtet sind. Sie sind Orte, an denen verantwortungsvolle Beteiligung, bürgerliche Selbsthilfe, gemeinschaftlicher Informationsaustausch und gemeinschaftsbildende Aktivitäten gefördert werden. Viele dieser Aktivitäten erfordern Werkzeuge oder Infrastruktur, die von den Häusern zur Verfügung gestellt werden. Viele dieser Dinge liegen jedoch die meiste Zeit ungenutzt in Lagerräumen. Dabei wäre es gut zu wissen, was bereits vorhanden ist und wer es wann und wie lange ausleihen könnte. 

In den Smart-City-Beteiligungsformaten mit Akteuren der Stadtgesellschaft kam mehrfach der Wunsch nach einer Leih-Möglichkeit auf – die MiLA-Plattform macht dies möglich. NBH bilden öffentlich zugängliche „Ausleihstationen“, also Anlaufstellen, wo man etwa Werkzeuge, Veranstaltungstechnik, Lastenräder, Profi-Gastrobedarf, Sitzmöbel ausleihen und verleihen kann. Einen zentralen digitalen „Ausleihpool“ soll es ebenfalls geben – in Form einer Webseite oder App mit zugehöriger Datenbank, in der die NBH und Vereine ihr Equipment registrieren. Auf diese Weise wird es möglich sein, die Ausrüstung für alle zugänglich und nutzbar zu machen. 

3. Angebote („Ausprobieren“) 

Anwohner:innen können sich über verschiedene Angebote im Stadtteil informieren, z.B. Urban Gardening (Städtische Gärten), kreative Kurse oder Sportmöglichkeiten. 

Kontakt AG Smart City: AG-Smart-City@rathaus.potsdam.de