
Bei einem Treffen des Netzwerks Smart-Region Brandenburg wurde eines schnell klar: Jede Kommune steht vor ähnlichen Herausforderungen, wenn es um den Aufbau von LoRaWAN-Infrastrukturen geht. Warum also sollte jede Kommune das Rad neu erfinden?
Die Lösung: eine gemeinsame LoRaWAN-Arbeitsgemeinschaft.
Ins Leben gerufen von der DigitalAgentur Brandenburg GmbH und unterstützt von der der Landeshauptstadt Potsdam, bietet die AG seither Raum für Erfahrungsaustausch, Anwendungsbeispiele und pragmatische Lösungen – direkt aus der kommunalen Praxis.
🎯 Jetzt ist das Ergebnis da: Das LoRaWAN-Handbuch – von Kommunen für Kommunen.
Download 👉https://smartcity.potsdam.de/de/veroeffentlichungen
Ein praxisnaher Leitfaden, der zeigt:
• Was ist LoRaWAN – und was nicht?
• Welche Fallstricke lauern bei Technik, Ausschreibung & Betrieb?
• Welche Anwendungsbeispiele machen wirklich einen Unterschied? (z. B. Wassermanagement in Potsdam)
• Welche Lessons Learned und kleine Hacks haben uns das Leben erleichtert?
• Warum der Blick über den Tellerrand wichtig ist.
💡 Ein Fazit aus der AG:
LoRaWAN ist mehr als nur Technik – es braucht Mut zur Kooperation, offene Netzwerke und vor allem die Bereitschaft, Wissen zu teilen.
📖 Das Handbuch versteht sich dabei nicht als Abschluss, sondern als Einladung:
👉 Mitmachen, Mitgestalten, Mitlernen.
Ein starkes Zeichen für interkommunale Zusammenarbeit in Brandenburg. Brandenburgische Kommunen oder Landkreise, die noch nicht dabei sind, können sich gerne anschließen 👉 https://www.digital-agentur.de/schwerpunkte/1/netzwerk-smart-region-brandenburg/
Gerne können Sie sich mit Fragen an uns wenden: AG-Smart-City@rathaus.potsdam.de