LoRaWAN und Sensorik

Auf dem Bild werden mehrere Elemente zum Thema Messung mit Sensoren dargestellt.
© LHP / Insa Bortfeldt

Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ist eine drahtlose Technologie, die weltweit für die Datenübertragung im Umfeld des Internets of Things (IoT; Internet der Dinge) eingesetzt wird, also in einer vernetzten Welt aus intelligenten Geräten. Die Technologie zeichnet sich durch eine extrem hohe Energieeffizienz, eine große Reichweite (2 bis 15 km) und höchste Sicherheitsanforderungen aus. Sie ermöglicht den Datentransport auch dort, wo eine Vernetzung über den gängigen mobilen Mobilfunkstandard GSM oder WLAN nicht möglich ist.

Potsdam soll das digitale Funknetzwerk namens LoRaWan erhalten. Die unabhängige Infrastruktur wird gemeinsam mit den Stadtwerken Potsdam für das gesamte Stadtgebiet entwickelt. Sensoren verschiedenster städtischer Akteure stellen dabei Daten in Echtzeit zur Verfügung, die auch von der Bevölkerung genutzt werden können. Das Netzwerk wird dabei helfen, Innovationen in den Bereichen Ver- und Entsorgung, Verkehr sowie Klima- und Umweltschutz voranzutreiben. Die erhobenen Daten werden in der Urbanen Datenplattform (UDP) – dem zentralen Datenmarktplatz –visualisiert, wodurch beide Teilmaßnahmen eng miteinander verknüpft sind. 

Seit Projektstart konnten bereits folgende Anwendungsfälle erprobt werden:

  • Innovatives Wassermanagement zur Klimaanpassung und zum Erhalt von Grünanlagen und historischen Parks in Potsdam (InnoWasPo)
  • Klimaüberwachung, d.h. Messen von Bodenfeuchte, Luft- und Bodentemperatur, Sonneneinstrahlung und CO2-Gehalt (in Kooperation mit der Biosphäre Potsdam)
  • Raumklimaüberwachung in Schulen und weiteren öffentlichen Gebäuden, Überwachung von Parkplätzen mit Ladesäulen

Im Verlauf des Projekts wird ein zusätzlicher Schwerpunkt auf das Thema Wasser gelegt. Zu diesem Zweck wurden Sensoren zur Messung von Grund- und Oberflächenwasserständen sowie der Wasserqualität angeschafft und weitere Gateways (Knoten- oder Übergangspunkte von einem Sensornetz zu einem anderen) installiert und in die bestehenden Netzwerke integriert. 

Kontakt AG Smart City: AG-Smart-City@rathaus.potsdam.de