Ideenwettbewerb Smart City und Workshop-Kit „StadTräume – Jugend Macht Stadt“

Abgebildet sind Glühbirnen, die auf einem Siegertreppchen stehen. Sie sollen gute Ideen die einen Wettbewerb gewonnen haben darstellen.
© LHP / Insa Bortfeldt

Potsdam ist eine von 56 mit dem Siegel „Kinder- und jugendfreundliche Kommune” ausgezeichneten Städten. Mit dem Ideenwettbewerb „Smart City” sollen die Kreativität und die zukunftsorientierten Gedanken von Jugendlichen und der allgemeinen Stadtbevölkerung in die Planung einer spezifischen Fläche in der Landeshauptstadt einfließen. In einer wachsenden Stadt wie Potsdam gehen Freiräume verloren. Dies stellen Jugendliche und andere Bevölkerungsgruppen, die auf diese angewiesen sind und oft keine Lobby besitzen, fest. Deshalb soll eine zentral gelegene Fläche in Potsdam als offener Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für Jugendliche und die Stadtbevölkerung umgestaltet werden.

LHP / Posterausstellung SLB
© Laura Ruß

Die Schüler*innen stellen Mitarbeitenden der Verwaltung ihre Ideen für Potsdam vor

Im Projektzeitraum von 2023 bis 2025 wurden mit verschiedenen Potsdamer Schulklassen und der Stadtbevölkerung unterschiedliche Beteiligungsformate wie interaktive Ortsbegehungen und Co-Design-Workshops im POTSDAM LAB und in den Schulen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden anschließend von einer Jury anhand der Zielstellung evaluiert. Aus den im Prozess gesammelten Ideen wählte die Jury drei Gewinnerideen aus. Diese wurden in der Abschlussveranstaltung am 16. Juli 2025 dem Potsdamer Grünflächenamt zur Umsetzung übergeben. 

Workshop-Kit „StadTräume – Jugend Macht Stadt“

Parallel zur Umsetzung der Workshops mit den Schülerinnen und Schülern wurde eine Methodensammlung, ein sogenanntes Workshop-Kit, gemeinsam mit Lehrkräften, Jugendlichen und Mitarbeitenden der Stadtverwaltung entwickelt. Das Workshop-Kit mit dem Titel „StadTräume – Jugend Macht Stadt“ verfolgt das Ziel, Jugendlichen der Sekundarstufe II eine echte Stimme in der Stadtplanung zu geben. Es handelt sich dabei nicht um ein Planspiel, sondern um ein Instrument, mit dem an realen Fragestellungen und Projekten der Landeshauptstadt Potsdam gearbeitet wird. Dabei geht es um konkrete Orte und Themen in der Stadt, bei denen die Verwaltung von einer jungen Perspektive profitieren kann, etwa bei der Planung neuer Jugendorte, der Gestaltung öffentlicher Räume oder der Entwicklung zukunftsorientierter Stadtkonzepte.

Übersicht Bestandteile Workshop-Kit "StadTräume – Jugend Macht Stadt"
© Birte Rauch; Carl-Friedrich Richter

Übersicht über die Bestandteile der analogen Version des Workshop-Kits "StadTräume – Jugend Macht Stadt"

Die kommunale Pflicht, Kinder und Jugendliche zu beteiligen, ist gesetzlich verankert. Schulen bieten hier einen besonders geeigneten Raum: Sie sind Orte, an denen junge Menschen regelmäßig zusammenkommen und sich im Rahmen von Projekttagen oder regulärem Unterricht mit ihren Ideen einbringen können. Genau hier setzt das Workshop-Kit an. Die Methoden im Kit sind einfach, anschaulich und leicht umsetzbar. Sie ermöglichen es, Beteiligung praxisnah und lebendig in den Schulalltag zu integrieren.

Das Kit kann von Lehrkräften eigenständig im Unterricht eingesetzt werden. Der Leitfaden beschreibt sowohl einen kurzen als auch einen längeren Workshop. Die realen Beteiligungsanliegen stammen aus der Stadtverwaltung, die ebenfalls ein Interesse an den Ergebnissen hat. Mithilfe kreativer Methoden wie Meme-Design, Prototyping oder Storytelling werden Ideen sichtbar gemacht und leicht verständlich aufbereitet. So können Jugendliche ihre Vorstellungen anschaulich präsentieren und aktiv in die kommunale Planung einbringen.

Die Bestandteile des digitalen Workshop-Kits sind:

  • Methodenkarten im PDF-Format
  • Informationsheft im PDF-Format
  • Übersichtsposter für den Klassenraum im PDF-Format
  • Collagenmaterial im PDF-Format
  • Von Schüler:innen gestaltete Sticker als Druckdatei als Dankeschön für die Schüler:innen für die Teilnahme
Detailansicht Workshop-Kit "StadTräume – Jugend Macht Stadt"
© Birte Rauch; Carl-Friedrich Richter

Detailansicht Workshop-Kit "StadTräume – Jugend Macht Stadt"

Das Workshop-Kit ist ab dem 1. Oktober 2025 in limitierter Auflage für Potsdamer Schulen verfügbar. Es kann direkt bei der Kinder- und Jugendbeauftragten bestellt werden. Die digitale Version kann am Ende dieser Seite heruntergeladen werden.

Kontakt Kinder- und Jugendbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam:
Stefanie Buhr
chancengleichheit@rathaus.potsdam.de

Kontakt AG Smart City:
AG-Smart-City@rathaus.potsdam.de